

IT-Sicherheit
Es ist heute allgemein bekannt, dass erhebliche Bedrohungen für die Daten- und Netzwerksicherheit sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen betreffen, und diese werden immer größer. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die Cybersicherheits- und Compliance-Herausforderungen, mit denen KMUs heute konfrontiert sind, und über die Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen müssen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Cyberattacken auf Industrieunternehmen
Quelle: Bitkom (Stand Mai 2018)




Support &
Wartung
Nach der erfolgreichen Entwicklung der App/Software liefern wir weiterhin professionellen Support, wenn die Softwarelösung im realweltlichen Umfeld eingesetzt wird. Hier kann es bei mehreren tausend Nutzern zu unvorhergesehenen Problemen kommen, welche auch durch ständiges Evaluieren während der Entwicklung nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Wir nehmen uns genau dieser Problematik an und lösen sie gemeinsam mit dem Kunden.
Sie benötigen eine individuelle App oder Software?
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.
Die neue Datenschutz-Grundverordnung
Die europäische Union (EU) möchte mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung die Rechte von EU-Bürgern bezüglich des Datenschutzes stärken. Insbesondere der Sammlung von personenbezogenen Daten soll damit entgegengewirkt werden. Die neue Verordnung gilt für jedwede Person sowie Körperschaften aller Größen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammeln und verarbeiten. Davon sind vor allem Dienstleister betroffen, welche auf diese Daten angewiesen sind (dazu zählen Datenverarbeiter jeglicher Art, aber auch Dritte wie Cloud-Provider).
Für Unternehmen werden mit der Grundverordnung auch viele neue Rahmenbedingungen aufgestellt, welche bei Nichtbefolgen mit Bußgeldern bestraft werden (bis max. 20 Millionen Euro oder bis zu 4% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes).
Die neue Datenschutz-Grundverordnung gilt seit dem 25. Mai 2018, AppMatrix ist sich dessen bewusst und entwickelt bereits nach den Bedingungen der DSGVO.
Folgende Neuerungen sind
bei der Entwicklung besonders relevant:
Datenminimierung
Eine Funktion zur Anonymisierung/Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten sollte vorhanden sein.
Die Software sollte Funktionen enthalten, die den Anwender bei der Auswertung personenbezogener Daten unterstützen.
Der Entwicklungsprozess soll die Anforderungen des Datenschutzes berücksichtigen. Datenschutzfreundliche Voreinstellungen müssen bereits softwareseitig aktiviert sein.
Eingesetzte Verschlüsselungsverfahren müssen nachvollziehbar dokumentiert sein. Dazu muss die Software Berechtigungskonzepte enthalten, welche den Einsatz der Software in Unternehmen ermöglichen.
Datenschutzbestimmungen sind transparent und einsehbar zu gestalten, um den Nutzern höchstmögliche Übersicht zu garantieren.